Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinarität
Der Weg zu einer modernen digitalen Gesellschaft benötigt nicht nur das Grundverständnis, dass digitale Technologien die Basis vieler Innovationen sind. Verständnis für die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Praktikern mit unterschiedlichen Professionen beziehungsweise Ausbildungsrichtungen ist für die Freisetzung kreativer Energien ebenso unverzichtbar.
Zur Bewältigung digitaler Transformationsprozesse erfordert es die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Wissens- und Fertigungsträgern, die gemeinsam komplexe Herausforderungen aus interdisziplinären Perspektiven betrachten und neue Wege beschreiten, sowie neue technische Errungenschaften entwickeln.
Allein die wechselseitige Abhängigkeit der Disziplinen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt vereint idealerweise „das Beste aus allen Disziplinen“ im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Vereinzelte interdisziplinäre Forschungsarbeiten werden sogar durch multidisziplinäre Arbeitsgruppen realisiert.
Digitale Zukunftstechnologie
Mithilfe der Zukunftstechnologien wie Internet of Things, künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain werden viele Unternehmen sich technologischen wandeln und transformieren können. Als mögliche Ansätze in einem sogenannten Werkzeugkasten ermöglichen Forschungsprojekte die Einsatzfähigkeit näher zu bestimmen, um Herstellern und Händlern bestimmte Bedarfe vorherzusagen und Prozesse zu digitalisieren unter Wahrung des Datenschutzes und der Plattformökonomie. Gerade die KI erlaubt über sukzessive und eigenständig lernende Allgorithmen Arbeitsprozesse schneller und kleinteiliger zu organisieren, als es über eine menschliche Bearbeitung jemals möglich wäre. Der Mensch soll dabei aber weiterhin seine Berechtigung nicht verlieren.
Forschungsschwerpunkte stehen im Fokus von ethischen und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI. Im Interesse einer hohen Rechtsicherheit erfährt die Blockchain als dezentrale Speichertechnologie einen weiteren Forschungsschwerpunkt. Die Weiterentwicklung diversifizierten Rechtemanagements und Smart Contracts bilden dabei den Mittelpunkt.
Das GAIUS-Institut versteht die Zukunftstechnologie als echten Mehrwert für Innovationsprojekte und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Innovate Unternehmensführung
Zukunftstechnologie ersetzt keine Unternehmensführung. Innovative Digitalprojekte brauchen eine funktionierende Organisation mit digital kompetenten Führungskräften. Unabdingbar sind dabei begeisterte und neugierige Mitarbeiter für das Thema, sowie nötiger Freiraum für Kreativität.
Eine erfolgreiche innovative Unternehmensführung in Zeiten des digitalen Wandels braucht frischen Wind und Vernetzungskompetenz. Das GAIUS-Institut verfolgt in seinen Forschungsschwerpunkte die Diversität von Führungsteams, die digital Expertise der Leaderships und die arbeitswissenschaftlichen Ansätzen zur freiheitlichen Menschen-/Personalführung zu mehr Selbstverantwortung für neue Erfolgspotentiale.
Nachhaltige Unternehmensführung
Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt
Weltweit stehen Unternehmen in der Verantwortung, sich der Gesellschaft und Umwelt gegenüber nachhaltig zu verhalten. Durch die Globalisierung werden u.a. international Rohstoffe bezogen, Produkte angefertigt, Dienstleistungen angeboten und Distributionswege erschlossen. Oftmals werden dadurch Umweltschäden verursacht, Menschenrechte ignoriert oder unethische Geschäftspraktiken bedient; insbesondere dort, wo staatliche Strukturen und Gesetze schwach sind oder unzureichend durchgesetzt werden.
Ob als Unternehmen oder als Individuum, jeder Einzelne steht in der Verantwortung zur Nachhaltigkeit. Wir unterstützen verschiedenste Herangehensweisen und Projekte, um gemeinsam die nachhaltig richtigen Schritte in die Zukunft gehen zu können.
Interdisziplinarität
Der Weg zu einer modernen digitalen Gesellschaft benötigt nicht nur das Grundverständnis, dass digitale Technologien die Basis vieler Innovationen sind. Verständnis für die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Praktikern mit unterschiedlichen Professionen beziehungsweise Ausbildungsrichtungen ist für die Freisetzung kreativer Energien ebenso unverzichtbar.
Zur Bewältigung digitaler Transformationsprozesse erfordert es die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Wissens- und Fertigungsträgern, die gemeinsam komplexe Herausforderungen aus interdisziplinären Perspektiven betrachten und neue Wege beschreiten, sowie neue technische Errungenschaften entwickeln.
Allein die wechselseitige Abhängigkeit der Disziplinen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt vereint idealerweise „das Beste aus allen Disziplinen“ im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Vereinzelte interdisziplinäre Forschungsarbeiten werden sogar durch multidisziplinäre Arbeitsgruppen realisiert.
Digitale Zukunftstechnologie
Mithilfe der Zukunftstechnologien wie Internet of Things, künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain werden viele Unternehmen sich technologischen wandeln und transformieren können. Als mögliche Ansätze in einem sogenannten Werkzeugkasten ermöglichen Forschungsprojekte die Einsatzfähigkeit näher zu bestimmen, um Herstellern und Händlern bestimmte Bedarfe vorherzusagen und Prozesse zu digitalisieren unter Wahrung des Datenschutzes und der Plattformökonomie. Gerade die KI erlaubt über sukzessive und eigenständig lernende Allgorithmen Arbeitsprozesse schneller und kleinteiliger zu organisieren, als es über eine menschliche Bearbeitung jemals möglich wäre. Der Mensch soll dabei aber weiterhin seine Berechtigung nicht verlieren.
Forschungsschwerpunkte stehen im Fokus von ethischen und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI. Im Interesse einer hohen Rechtsicherheit erfährt die Blockchain als dezentrale Speichertechnologie einen weiteren Forschungsschwerpunkt. Die Weiterentwicklung diversifizierten Rechtemanagements und Smart Contracts bilden dabei den Mittelpunkt.
Das GAIUS-Institut versteht die Zukunftstechnologie als echten Mehrwert für Innovationsprojekte und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Innovate Unternehmensführung
Zukunftstechnologie ersetzt keine Unternehmensführung. Innovative Digitalprojekte brauchen eine funktionierende Organisation mit digital kompetenten Führungskräften. Unabdingbar sind dabei begeisterte und neugierige Mitarbeiter für das Thema, sowie nötiger Freiraum für Kreativität.
Eine erfolgreiche innovative Unternehmensführung in Zeiten des digitalen Wandels braucht frischen Wind und Vernetzungskompetenz. Das GAIUS-Institut verfolgt in seinen Forschungsschwerpunkte die Diversität von Führungsteams, die digital Expertise der Leaderships und die arbeitswissenschaftlichen Ansätzen zur freiheitlichen Menschen-/Personalführung zu mehr Selbstverantwortung für neue Erfolgspotentiale.
Nachhaltige Unternehmensführung
Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt
Weltweit stehen Unternehmen in der Verantwortung, sich der Gesellschaft und Umwelt gegenüber nachhaltig zu verhalten. Durch die Globalisierung werden u.a. international Rohstoffe bezogen, Produkte angefertigt, Dienstleistungen angeboten und Distributionswege erschlossen. Oftmals werden dadurch Umweltschäden verursacht, Menschenrechte ignoriert oder unethische Geschäftspraktiken bedient; insbesondere dort, wo staatliche Strukturen und Gesetze schwach sind oder unzureichend durchgesetzt werden.
Ob als Unternehmen oder als Individuum, jeder Einzelne steht in der Verantwortung zur Nachhaltigkeit. Wir unterstützen verschiedenste Herangehensweisen und Projekte, um gemeinsam die nachhaltig richtigen Schritte in die Zukunft gehen zu können.