Forschungsprojekte
Digitale Infrastrukturprojekte im ländlichen Raum
EMMA’s Tag- & Nachtmarkt
Wissenschaftliche Begleitung des digitalen Infrastrukturprojekts im Bereich des Einzelhandels im ländlichen Raum durch das GAIUS-Institut.
Datenschutzrechtliche, informationstechnische und psychologische Fragestellungen beim Einsatz von KI im Rahmen des ersten digitalisierten Analogmarktes für kleine Gemeinden in Deutschland sind ebenso Forschungsschwerpunkte wie die umwelt- und marketingbezogenen Gesichtspunkte rund um die Positionierung in ländlichen Regionen.
Mobilitäts- und Konzentrationswirkungen durch E-Mobilitätsangebote werden zusätzlich Forschungsgegenstand unter Erhebung und Datenabgleich zur Verringerung des CO2-Ausstoßes. Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Erhöhung der Volksgesundheit wird angestrebt. Die technische Fortentwicklung und Etablierung der KI im Einsatz zielt auf die Erhöhung eines neuen Digitalisierungsstandard ab.
GAIA-X – Dateninfrastrukturprojekt
Kooperationen mit Hochschulen
Das GAIUS-Institut beteiligt sich mit seiner interdisziplinären Stärke an bestehenden Forschungsprojekten und unterstützt vor allem mit seiner rechtlichen, technischen, wirtschaftlichen und vor allem auch künstlerischen Expertise je nach Bedarf.
Allein die wechselseitige Abhängigkeit der Disziplinen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt vereint idealerweise „das Beste aus allen Disziplinen“ im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Vereinzelte interdisziplinäre Forschungsarbeiten werden sogar durch multidisziplinäre Arbeitsgruppen realisiert.
FEM & LEAD – Frauen in Führung
FEM & LEAD ist ein einzigartiges interdisziplinäres Konferenzformat für weibliche Führungskräfte. Der gesellschaftliche Diskurs soll weiter vorangetrieben werden.
Im Fokus der Konferenz liegt die Entwicklung nachhaltiger und zielführender Strategien, die Frauen in der Führung stärken. Starke weibliche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und staatlichen Institutionen treten bei FEM & LEAD in den Dialog für Empowerment. Auswertungen wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und Fakten aus verschiedenen Branchen gilt es zu erörtern. Hier wird ein Raum geschaffen für inhaltlichen Diskurs auf höchstem Niveau in angenehmer Atmosphäre.
Frauen aus Chefetagen referieren. Thematisiert wird, was Frauen aus Führungsebnen wirklich bewegt. Inspirationseinflüsse von starken Frauen mit Macht, die das Selbstbewusstsein stärken und eine Vorbildfunktion inne haben, stellen sich Interaktionsmöglichkeiten mit anderen weiblichen Chefinnen. Eine vielschichtige Erweiterungen des Fachwissens in unterschiedlichen Bereichen ist der Anspruch der FEM & LEAD-Konferenz.
Allein die wechselseitige Abhängigkeit der Disziplinen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt vereint idealerweise „das Beste aus allen Disziplinen“ im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Vereinzelte interdisziplinäre Forschungsarbeiten werden sogar durch multidisziplinäre Arbeitsgruppen realisiert.
INNOFem Frauen und Innovation
Als Impulsgeberinnen werden innovate Frauen in der Gesellschaft und ihre Errungenschaften in der Wissenschaft und Praxis sichtbar gemacht. Als Rollenvorbilder für jüngere Generationen sollen Sie als Leistungsträgerinnen inspirieren und zugleich die Notwendigkeit von Schutzstrategien für die eigenen kreativen Lösungen vermitteln.
Wissens- und Vorbildsvermittlung für junge Wissenschaftlerinnen und Kreative werden durch das GAIUS- Institut in Form von Sonderprojekten realisiert, um Chancengerechtigkeit und Teilhabe für Frauen in Wissenschaft und Forschung nachhaltig zu stärken. Das GAIUS-Institut setzt mit seinem interdisziplinären Ansatz auf Kooperationen mit Medien- und Filmschaffenden, die selbst feminin geführt sind, um höchste Authentizität zu erzielen.
Aktuell wird das Forschungsprojekt der Bundesregierung vom 9.10.2020 „Innovative Frauen im Fokus“ verfolgt.
Digitale Infrastrukturprojekte im ländlichen Raum
EMMA’s Tag- & Nachtmarkt
Wissenschaftliche Begleitung des digitalen Infrastrukturprojekts im Bereich des Einzelhandels im ländlichen Raum durch das GAIUS-Institut.
Datenschutzrechtliche, informationstechnische und psychologische Fragestellungen beim Einsatz von KI im Rahmen des ersten digitalisierten Analogmarktes für kleine Gemeinden in Deutschland sind ebenso Forschungsschwerpunkte wie die umwelt- und marketingbezogenen Gesichtspunkte rund um die Positionierung in ländlichen Regionen.
Mobilitäts- und Konzentrationswirkungen durch E-Mobilitätsangebote werden zusätzlich Forschungsgegenstand unter Erhebung und Datenabgleich zur Verringerung des CO2-Ausstoßes. Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Erhöhung der Volksgesundheit wird angestrebt. Die technische Fortentwicklung und Etablierung der KI im Einsatz zielt auf die Erhöhung eines neuen Digitalisierungsstandard ab.
GAIA-X – Dateninfrastrukturprojekt
Kooperationen mit Hochschulen
Das GAIUS-Institut beteiligt sich mit seiner interdisziplinären Stärke an bestehenden Forschungsprojekten und unterstützt vor allem mit seiner rechtlichen, technischen, wirtschaftlichen und vor allem auch künstlerischen Expertise je nach Bedarf.
Allein die wechselseitige Abhängigkeit der Disziplinen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt vereint idealerweise „das Beste aus allen Disziplinen“ im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Vereinzelte interdisziplinäre Forschungsarbeiten werden sogar durch multidisziplinäre Arbeitsgruppen realisiert.
FEM & LEAD – Frauen in Führung
FEM & LEAD ist ein einzigartiges interdisziplinäres Konferenzformat für weibliche Führungskräfte. Der gesellschaftliche Diskurs soll weiter vorangetrieben werden.
Im Fokus der Konferenz liegt die Entwicklung nachhaltiger und zielführender Strategien, die Frauen in der Führung stärken. Starke weibliche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und staatlichen Institutionen treten bei FEM & LEAD in den Dialog für Empowerment. Auswertungen wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und Fakten aus verschiedenen Branchen gilt es zu erörtern. Hier wird ein Raum geschaffen für inhaltlichen Diskurs auf höchstem Niveau in angenehmer Atmosphäre.
Frauen aus Chefetagen referieren. Thematisiert wird, was Frauen aus Führungsebnen wirklich bewegt. Inspirationseinflüsse von starken Frauen mit Macht, die das Selbstbewusstsein stärken und eine Vorbildfunktion inne haben, stellen sich Interaktionsmöglichkeiten mit anderen weiblichen Chefinnen. Eine vielschichtige Erweiterungen des Fachwissens in unterschiedlichen Bereichen ist der Anspruch der FEM & LEAD-Konferenz.
Allein die wechselseitige Abhängigkeit der Disziplinen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt vereint idealerweise „das Beste aus allen Disziplinen“ im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Vereinzelte interdisziplinäre Forschungsarbeiten werden sogar durch multidisziplinäre Arbeitsgruppen realisiert.
INNOFem Frauen und Innovation
Als Impulsgeberinnen werden innovate Frauen in der Gesellschaft und ihre Errungenschaften in der Wissenschaft und Praxis sichtbar gemacht. Als Rollenvorbilder für jüngere Generationen sollen Sie als Leistungsträgerinnen inspirieren und zugleich die Notwendigkeit von Schutzstrategien für die eigenen kreativen Lösungen vermitteln.
Wissens- und Vorbildsvermittlung für junge Wissenschaftlerinnen und Kreative werden durch das GAIUS- Institut in Form von Sonderprojekten realisiert, um Chancengerechtigkeit und Teilhabe für Frauen in Wissenschaft und Forschung nachhaltig zu stärken. Das GAIUS-Institut setzt mit seinem interdisziplinären Ansatz auf Kooperationen mit Medien- und Filmschaffenden, die selbst feminin geführt sind, um höchste Authentizität zu erzielen.
Aktuell wird das Forschungsprojekt der Bundesregierung vom 9.10.2020 „Innovative Frauen im Fokus“ verfolgt.