Veranstaltungen

Mitarbeiter gem. Art. 4 KI-VO


KI-Kompetenz-Training für Mitarbeiter gem. Art. 4 KI-VO
Ab dem 2. Februar 2025 verlangt der AI Act (KI-Verordnung) eine konkrete Arbeitgeberpflicht zur Schulung Ihrer Mitarbeiter zum Erwerb einer KI-Kompetenz.
Wer als Veranstaltungsunternehmen KI-Systeme entwickelt, betreibt oder nutzt, muss sicherstellen, dass Mitarbeitende über die nötigen KI- Kenntnisse verfügen. Dazu gehören technisches Verständnis, rechtliche und ethische Grundlagen, sowie ein Bewusstsein für Risiken, Gefahren und Chancen beim Einsatz von KI.
Bei den Arbeitgebern liegt die alleinige Verantwortung – unabhängig von der Unternehmensgröße. Daher sollten Veranstaltungsunternehmen Ihre Mitarbeiter durch ein KI-Kompetenztraining gemäß den gesetzlichen Vorgaben schulen.
Individuelle Vertiefungen bei unternehmensinternen Schulungen werden berücksichtigt. Spezifische Anwendungen oder branchenspezifische KI-Systeme, können maßgeschneidert in die Schulungen eingearbeitet werden.
Inhalte
- Einführung in die KI-Technologie & Prompting
- KI - Funktionsweise, Anwendungen & Risiken
- KI- Herausforderungen & Chancen für Mitarbeiter
- Rechtliche Rahmenbedingungen (AI-Act , DSGVO)
- Urheber-, Persönlichkeits-, Geschäftsgeheimnis & Haftung
- KI- Ethik & KI-Richtlinie / Compliance
- Fallbeispiele & Best Practices für Events
1. Technische Grundkenntnisse und Prompting
- Einführung in die technische Struktur von KI-Systemen
- Wie funktioniert eine KI? Überblick über neuronale Netze, Trainingsdaten und Modellarchitekturen
- Der Aufbau von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Claude oder Gemini
- Unterschiede zwischen regelbasierten Systemen und lernenden Systemen
- Grundlagen des Promptings: Was bedeutet „Prompting“ und warum ist es wichtig?
- Unterschied zwischen einfachen, erweiterten und kontextgesteuerten Prompts
- Best Practices: Effektive Prompts formulieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen
- Live-Demo: Einfache und komplexe Prompts im Vergleich
2. Einführung in die KI: Begriffsdefinition und -unterscheidung
- Was ist Künstliche Intelligenz? Definitionen und Abgrenzung zu anderen Technologien
- Unterschiede zwischen KI, Machine Learning und Deep Learning
- Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning: Wann wird welche Methode genutzt?
- Beispiele für den praktischen Einsatz von KI im Alltag und in der Veranstaltungsbranche
- Diskussion: Was sind die aktuellen Entwicklungen und Trends in der KI?
3. Gefahren, Risiken & Herausforderungen beim Einsatz von KI
- Halluzinationen, Blühende Fantasie einer KI
- Bias und Diskriminierung: Warum KI nicht immer objektiv ist
- Deepfakes, Fehlinformationen und Manipulationsmöglichkeiten
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und notwendige Kompetenzanpassungen
- Sicherheitsrisiken: Wo sind mögliche Schwachstellen von KI-Systemen?
- Praxisbeispiele: Fehler und Herausforderungen im KI-Einsatz
Optional:
4. Experten-Workshop: Prompting – Praxisübungen anhand von Use Cases
- Grundlagen des Prompt Engineerings: Wie strukturiert man Anfragen für bessere Ergebnisse?
- Hands-on-Übungen:
a) Erstellung effektiver Prompts für verschiedene Szenarien (Texterstellung, Analyse, kreative Prozesse)
b) Iteratives Prompting: Verbesserung der Ergebnisse durch gezieltes Nachbessern
c) Zero-Shot vs. Few-Shot Prompting: Wie man der KI mehr Kontext gibt - Prompting-Techniken für die Veranstaltungsbranche:
a) Automatisierte Event-Planung und Organisation
b) KI-gestützte Texterstellung für Werbematerialien und Programme
c) KI-gestützte Bildgenerierung, Musik- und Videoproduktion
d) Kundenkommunikation mit KI optimieren - Diskussion: Tipps und Tricks für den produktiven Einsatz von KI in der Praxis
5. Praxis-Erfahrungsaustausch zu KI-Tools und KI-Anbietern für die Veranstaltungswirtschaft
- Überblick über relevante KI-Tools für Event-Management, Marketing und Kommunikation
- Vergleich von KI-gestützten Plattformen: OpenAI, Google, Microsoft, Mistral & Co.
- Erfahrungen mit bestehenden Tools: Welche Lösungen haben sich bewährt?
- Gemeinsame Evaluierung: Welche KI-Anwendungen sind für die Teilnehmer relevant?
- Abschlussdiskussion: Zukunftsperspektiven für den KI-Einsatz in der Eventbranche
- Überblick zum bestehenden Rechtsrahmen
- Relevante Rechtsgebiete mit Fallbeispielen aus der Rechtsprechung
- Rechtliche Herausforderungen und Haftungsrisiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- KI-Kompetenzpflicht
1. KI-Verordnung ( AI-Act) seit dem 2.Februar 2025
- Begriffsbestimmungen und Verantwortlichkeiten entlang der KI- Wertschöpfungskette
- Risikobewertung von KI-Systemen (u.a. Verbotene KI, Hochrisiko KI, Einfache KI, GPAI-Modelle)
- Pflichten unterschiedlicher Stakeholder und Einordnung
- Kennzeichnungspfichten für KI-Systeme
- Grundrechtsfolgenabschätzung
- Rechtsbehelfe / Bußgelder
- Hinweisgeberschutz gem. KI-VO / Best practice www.whistlepoint.de
2. Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und KI
- Rechtsverletzungen durch KI (z.B. Deepfakes)
- Urheberrechte an Trainingsdaten & Prompts (Inputs)
- Schutzmöglichkeiten KI-genierter Inhalte (Outputs)
3. KI und Datenschutz
- Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme
- Herausforderungen bei der Einhaltung der DSGVO (Datenschutz- Grundverordnung)
- Möglichkeiten für datenschutzkonforme KI-Lösungen
- KI im Beschäftigungskontext / Rechte der Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Leitlinien und Standards
4. KI-Ethik & KI-Richtlinien / Compliance
- Ethische Standards der KI-Technologie
- Gefahr der Vorurteile und Diskriminierung
- Schwere Nachvollziehbarkeit und Intransparenz von KI-Entscheidungen
- Compliance, Governance & Ethik – Handlungsempfehlungen
Ergänzend werden beide Vortragende die interaktiven Elemente mit Ihrem Fachwissen und Perspektiven in ihren Bereichen beratend innerhalb des Kompetenztrainings für Ihre Mitarbeiter zur Verfügung stellen
Zertifikaterteilung:
Schulungsnachweis für den Erwerb der KI-Kompetenz gem. Art. 4 KI-VO
Information zu den Vortragenden Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst und Herrn Wolfgang Roese siehe Anhang
Organisatorische Information:
- Die Durchführung der KI-Kompetenz Schulung für Mitarbeiter kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf garantiert werden.
- Maximale Teilnehmerzahl: 20 TN vor Ort im Unternehmen oder14 TN in den Kanzleiräumlichkeiten.
- Alternative: Das Online-Exklusivseminar für Mitarbeiter wird via Zoom gehalten. Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt auf 30 TN.
Information zu unseren Vortragenden
Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst, Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht), Gründerin der EVENTLawyers -Kanzleikooperation für IT-, IP- und Wirtschaftsrecht – konzentriert sich seit über 20 Jahren ausschließlich auf die rechtliche Beratung der Veranstaltungs-, Sicherheits- und Kreativwirtschaft mit Sitz in Berlin. Als Kooperationsanwältin diverser Fachverbände, begleitet sie namenhafte Veranstalter, Unternehmen, Agenturen, Behörden, Künstler und vor allem auch öffentliche Veranstaltungshäuser durch die analoge und digitale Veranstaltungsorganisation und lehrt als Honorarprofessorin im Wirtschafts- und IT-Recht an der Hochschule Mittweida. Seit 2020 leitet sie als Geschäftsführerin das interdisziplinar ausgerichtete GAIUS Institut und forscht als Spezialistin im KI-Recht mit einem bundesweiten Wissenschaftsteam im Bereich digitaler Zukunftstechnologie und innovativer Unternehmensführung.
Als Autorin und Mitherausgeberin diverser Standardwerke gilt sie als Expertin in Rechtsfragen im Veranstaltungsrecht, EVENT- und IT Compliance, KI-Kompetenz, Datensicherheit und Brand Management.
Wolfgang Roese verbindet seit über 30 Jahren Orchester- und Chorleitung mit IT-Kompetenz. Bereits in den 90er Jahren zählte er zu den ersten Nutzern von Musiknotationssoftware in Deutschland. Als Gründer und künstlerischer Leiter von ORSO kombiniert er spektakuläre Crossover-Projekte mit digitaler Innovation. Die Corona-Pandemie führte zu seinem Einstieg in die Softwareentwicklung. Er lernte TypeScript und entwickelte KI-gestützte Anwendungen, darunter ein neuronales Netzwerk zur Synchronisation eines Lego-Wandkalenders mit Google Kalender. Durch seine IT-Expertise erhielt er eine Teilzeitstelle bei der Musicboard Berlin GmbH, wo er die Digitalisierung vorantrieb, Netzwerktechnik installierte und ein IT-Sicherheitskonzept nach BSI-Standards erarbeitete. Mit dem Aufkommen leistungsstarker Sprachmodelle realisierte er eigene Softwareprojekte und gründete „Loopus IT“. Heute arbeitet er als freischaffender Musiker und IT-Freelancer, betreibt eigene KI-Instanzen und spezialisiert sich auf Mac-Cluster für effiziente Sprachmodell- Berechnung.
Anmeldung
KI-Kompass & KI-Recht für Führungskräfte der Veranstaltungswirtschaft
Künstliche Intelligenz ist für Führungskräfte von entscheidender Bedeutung, da sie die Unternehmensleistung entscheidend verbessert und zu Umsatzwachstum beiträgt. Umfragen in der Veranstaltungswirtschaft belegen, dass Mitarbeitende im Veranstaltungsmarketing bereits ihre Produktivität mithilfe von KI um 30 % steigern. Durch KI-gestützte Prozessoptimierung und -automatisierung können Veranstaltungsunternehmen Kosteneinsparungen erzielen, sodass Führungskräfte Mitarbeiterressourcen vermehrt auf Innovation lenken können.
Unerlässlich für Innovationen ist die Auseinandersetzung mit den gesetzlichen und technischen Anforderungen für KI-Systeme. Gerade neue Regelungen wie der seit 2024 geltende AI Act (KI-VO) und das Urheberrecht, die DSGVO, das Arbeitsrecht, das GeschäftsgeheimnisschutzG und das Haftungsrecht müssen beachtet werden.
In diesem Exklusivsseminar, das sich speziell an Führungskräfte richtet, werden Sie dazu befähigt, den rechtskonformen KI-Einsatz in Ihrem Veranstaltungsunternehmen zu evaluieren, technisch zu verstehen und die Gefahren und Risiken mit den Chancen von KI-Modellen systematisch abzuwägen. Erfahren Sie mehr darüber wo und in welchem Umfang sich die Integration von KI lohnt und welche rechtlichen und technischen Hürden es dabei zu überwinden gilt.
Entwickeln Sie ein Verständnis, wie Sie strategisch die Einführung von KI vorbereiten, einen Planungsprozess in Ihrem Unternehmen etablieren und KI mithilfe von Change-Management-Ansätze in Ihrer Organisation implementieren.
Kommen Sie gleichzeitig der ab dem 2.Februar 2025 durch die KI-VO verlangten KI-Kompetenzpflicht nach und machen Sie sich und Ihr Führungsteam fit. Zertifikaterstellung gem. Art. 4 KI-VO ist inkludiert.
Inhalte
- Einführung in die KI-Technologie & Prompting
- KI - Funktionsweise, Anwendungen & Risiken
- KI- Herausforderungen & Chancen
- Rechtliche Rahmenbedingungen (AI-Act , DSGVO)
- Urheber-, Persönlichkeits-, Wettbewerbs-, Geschäftsgeheimnis & Haftung
- Daten-& Risikomanagement in KI- Projekten
- KI- Ethik & KI- Strategie
- Fallbeispiele & Best Practices für Events
1. Technische Grundkenntnisse und Prompting
- Einführung in die technische Struktur von KI-Systemen
- Wie funktioniert eine KI? Überblick über neuronale Netze, Trainingsdaten und Modellarchitekturen
- Der Aufbau von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Claude oder Gemini
- Unterschiede zwischen regelbasierten Systemen und lernenden Systemen
- Grundlagen des Promptings: Was bedeutet „Prompting“ und warum ist es wichtig?
- Unterschied zwischen einfachen, erweiterten und kontextgesteuerten Prompts
- Best Practices: Effektive Prompts formulieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen
- Live-Demo: Einfache und komplexe Prompts im Vergleich
2. Einführung in die KI: Begriffsdefinition und -unterscheidung
- Was ist Künstliche Intelligenz? Definitionen und Abgrenzung zu anderen Technologien
- Unterschiede zwischen KI, Machine Learning und Deep Learning
- Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning: Wann wird welche Methode genutzt?
- Beispiele für den praktischen Einsatz von KI im Alltag und in der Veranstaltungsbranche
- Diskussion: Was sind die aktuellen Entwicklungen und Trends in der KI?
3. Gefahren, Risiken & Herausforderungen beim Einsatz von KI
- Halluzinationen, Blühende Fantasie einer KI
- Bias und Diskriminierung: Warum KI nicht immer objektiv ist
- Deepfakes, Fehlinformationen und Manipulationsmöglichkeiten
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und notwendige Kompetenzanpassungen
- Sicherheitsrisiken: Wo sind mögliche Schwachstellen von KI-Systemen?
- Praxisbeispiele: Fehler und Herausforderungen im KI-Einsatz
Optional:
4. Experten-Workshop: Prompting – Praxisübungen anhand von Use Cases
- Grundlagen des Prompt Engineerings: Wie strukturiert man Anfragen für bessere Ergebnisse?
- Hands-on-Übungen:
a) Erstellung effektiver Prompts für verschiedene Szenarien (Texterstellung, Analyse, kreative Prozesse)
b) Iteratives Prompting: Verbesserung der Ergebnisse durch gezieltes Nachbessern
c) Zero-Shot vs. Few-Shot Prompting: Wie man der KI mehr Kontext gibt - Prompting-Techniken für die Veranstaltungsbranche:
a) Automatisierte Event-Planung und Organisation
b) KI-gestützte Texterstellung für Werbematerialien und Programme
c) KI-gestützte Bildgenerierung, Musik- und Videoproduktion
d) Kundenkommunikation mit KI optimieren - Diskussion: Tipps und Tricks für den produktiven Einsatz von KI in der Praxis
5. Praxis-Erfahrungsaustausch zu KI-Tools und KI-Anbietern für die Veranstaltungswirtschaft
- Überblick über relevante KI-Tools für Event-Management, Marketing und Kommunikation
- Vergleich von KI-gestützten Plattformen: OpenAI, Google, Microsoft, Mistral & Co.
- Erfahrungen mit bestehenden Tools: Welche Lösungen haben sich bewährt?
- Gemeinsame Evaluierung: Welche KI-Anwendungen sind für die Teilnehmer relevant?
- Abschlussdiskussion: Zukunftsperspektiven für den KI-Einsatz in der Eventbranche
- Überblick zum bestehenden Rechtsrahmen
- Relevante Rechtsgebiete mit Fallbeispielen aus der Rechtsprechung
- Rechtliche Herausforderungen und Haftungsrisiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- KI-Kompetenzpflicht
1. Notwendigkeit des rechtlichen Know-hows gem. Art. 4 KI-VO
- Welche Verantwortung haben Unternehmen bei der Nutzung von KI?
- Gibt es eine Fortbildungspflicht für Arbeitgeber?
- Wer darf KI-Kompetenztrainings überhaupt anbieten?
- Einwirkungen des Wissensniveaus der Mitarbeitenden auf Ausgestaltung der KI-Schulungen
- Welche Anforderungen sind an die Nachweißpflicht des Arbeitgebers zu stellen?
- Welche wirtschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen drohen bei ungeschulten Mitarbeitenden?
2. KI-Verordnung ( AI-Act) seit dem 2.Februar 2025
- Begriffsbestimmungen und Verantwortlichkeiten entlang der KI- Wertschöpfungskette
- Risikobewertung von KI-Systemen (u.a. Verbotene KI, Hochrisiko KI, Einfache KI, GPAI-Modelle)
- Pflichten unterschiedlicher Stakeholder und Einordnung
- Kennzeichnungspfichten für KI-Systeme
- Grundrechtsfolgenabschätzung
- Rechtsbehelfe / Bußgelder
- Hinweisgeberschutz gem. KI-VO / Best practice www.whistlepoint.de
3. Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und KI
- Rechtsverletzungen durch KI (z.B. Deepfakes)
- Urheberrechte an Trainingsdaten & Prompts (Inputs)
- Schutzmöglichkeiten KI-genierter Inhalte (Outputs)
4. KI und Datenschutz / GeschäftsgeheimnisschutzG
- Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme
- Herausforderungen bei der Einhaltung der DSGVO (Datenschutz- Grundverordnung) & des Geschäftsgeheimnisschutzgesetzes
- Möglichkeiten für datenschutzkonforme KI-Lösungen
- KI im Beschäftigungskontext / Rechte der Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Leitlinien und Standards
5. KI-Strategie und KI-Ethik
- Auswahl & Implementierung von KI-Tools unter Beachtung der Haftungsrisiken, sowie der Beantwortung: Make or Buy?
- Risikoabwägung von KI-Systemen
- Integrationsplan für KI-Tools in vorhandene Systemlandschaften
- Ethische Standards der KI-Technologie
- Gefahr der Vorurteile und Diskriminierung
- Schwere Nachvollziehbarkeit und Intransparenz von KI-Entscheidungen
- Compliance, Governance & Ethik – Handlungsempfehlungen
Ergänzend werden beide Vortragende die interaktiven Elemente mit Ihrem Fachwissen und Perspektiven in ihren Bereichen beratend innerhalb des Kompetenztrainings für Ihre Mitarbeiter zur Verfügung stellen
Zertifikaterteilung:
Schulungsnachweis für den Erwerb der KI-Kompetenz gem. Art. 4 KI-VO
Information zu den Vortragenden Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst und Herrn Wolfgang Roese siehe Anhang
Organisatorische Information:
- Die Durchführung der KI-Kompetenz Schulung für Mitarbeiter kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf garantiert werden.
- Maximale Teilnehmerzahl: 20 TN vor Ort im Unternehmen oder14 TN in den Kanzleiräumlichkeiten.
- Alternative: Das Online-Exklusivseminar für Mitarbeiter wird via Zoom gehalten. Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt auf 40 TN.
Information zu unseren Vortragenden
Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst, Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht), Gründerin der EVENTLawyers -Kanzleikooperation für IT-, IP- und Wirtschaftsrecht – konzentriert sich seit über 20 Jahren ausschließlich auf die rechtliche Beratung der Veranstaltungs-, Sicherheits- und Kreativwirtschaft mit Sitz in Berlin. Als Kooperationsanwältin diverser Fachverbände, begleitet sie namenhafte Veranstalter, Unternehmen, Agenturen, Behörden, Künstler und vor allem auch öffentliche Veranstaltungshäuser durch die analoge und digitale Veranstaltungsorganisation und lehrt als Honorarprofessorin im Wirtschafts- und IT-Recht an der Hochschule Mittweida. Seit 2020 leitet sie als Geschäftsführerin das interdisziplinar ausgerichtete GAIUS Institut und forscht als Spezialistin im KI-Recht mit einem bundesweiten Wissenschaftsteam im Bereich digitaler Zukunftstechnologie und innovativer Unternehmensführung.
Als Autorin und Mitherausgeberin diverser Standardwerke gilt sie als Expertin in Rechtsfragen im Veranstaltungsrecht, EVENT- und IT Compliance, KI-Kompetenz, Datensicherheit und Brand Management.
Wolfgang Roese verbindet seit über 30 Jahren Orchester- und Chorleitung mit IT-Kompetenz. Bereits in den 90er Jahren zählte er zu den ersten Nutzern von Musiknotationssoftware in Deutschland. Als Gründer und künstlerischer Leiter von ORSO kombiniert er spektakuläre Crossover-Projekte mit digitaler Innovation. Die Corona-Pandemie führte zu seinem Einstieg in die Softwareentwicklung. Er lernte TypeScript und entwickelte KI-gestützte Anwendungen, darunter ein neuronales Netzwerk zur Synchronisation eines Lego-Wandkalenders mit Google Kalender. Durch seine IT-Expertise erhielt er eine Teilzeitstelle bei der Musicboard Berlin GmbH, wo er die Digitalisierung vorantrieb, Netzwerktechnik installierte und ein IT-Sicherheitskonzept nach BSI-Standards erarbeitete. Mit dem Aufkommen leistungsstarker Sprachmodelle realisierte er eigene Softwareprojekte und gründete „Loopus IT“. Heute arbeitet er als freischaffender Musiker und IT-Freelancer, betreibt eigene KI-Instanzen und spezialisiert sich auf Mac-Cluster für effiziente Sprachmodell- Berechnung.
Anmeldung
Ab Sommer 2025 ...
Jurista Cup Berlin
DAS NETZWERK-SPORT-EVENT
für alle tennisspielenden Juristinnen und Juristen aus Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft & Politik.
Das jährliche Doppel Mixed TURNIER mit anschließender Players Party und Kinderbetreuung in Tommys Tobewelt, bringt Juristinnen und Juristen in einer ungezwungenen Atmosphäre zum individuellen Austausch und Kennenlernen aus den verschiedenen Berufswelten. Nicht nur Spannung auf dem Tennisplatz, sondern auch in den Dialogen ist unter den Juristinnen und Juristen an diesem sportlichen EVENT- Tag garantiert.
Der nächste JURISTA CUP findet am 26.09.2025 in Berlin statt.
Tickets und mehr Informationen finden sie auf juristacup.berlin.
KI-Kompetenz-Training für Mitarbeiter gem. Art. 4 KI-VO
Ab dem 2. Februar 2025 verlangt der AI Act (KI-Verordnung) eine konkrete Arbeitgeberpflicht zur Schulung Ihrer Mitarbeiter zum Erwerb einer KI-Kompetenz.
Wer als Veranstaltungsunternehmen KI-Systeme entwickelt, betreibt oder nutzt, muss sicherstellen, dass Mitarbeitende über die nötigen KI- Kenntnisse verfügen. Dazu gehören technisches Verständnis, rechtliche und ethische Grundlagen, sowie ein Bewusstsein für Risiken, Gefahren und Chancen beim Einsatz von KI.
Bei den Arbeitgebern liegt die alleinige Verantwortung – unabhängig von der Unternehmensgröße. Daher sollten Veranstaltungsunternehmen Ihre Mitarbeiter durch ein KI-Kompetenztraining gemäß den gesetzlichen Vorgaben schulen.
Individuelle Vertiefungen bei unternehmensinternen Schulungen werden berücksichtigt. Spezifische Anwendungen oder branchenspezifische KI-Systeme, können maßgeschneidert in die Schulungen eingearbeitet werden.
Inhalte
- Einführung in die KI-Technologie & Prompting
- KI - Funktionsweise, Anwendungen & Risiken
- KI- Herausforderungen & Chancen für Mitarbeiter
- Rechtliche Rahmenbedingungen (AI-Act , DSGVO)
- Urheber-, Persönlichkeits-, Geschäftsgeheimnis & Haftung
- KI- Ethik & KI-Richtlinie / Compliance
- Fallbeispiele & Best Practices für Events
1. Technische Grundkenntnisse und Prompting
- Einführung in die technische Struktur von KI-Systemen
- Wie funktioniert eine KI? Überblick über neuronale Netze, Trainingsdaten und Modellarchitekturen
- Der Aufbau von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Claude oder Gemini
- Unterschiede zwischen regelbasierten Systemen und lernenden Systemen
- Grundlagen des Promptings: Was bedeutet „Prompting“ und warum ist es wichtig?
- Unterschied zwischen einfachen, erweiterten und kontextgesteuerten Prompts
- Best Practices: Effektive Prompts formulieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen
- Live-Demo: Einfache und komplexe Prompts im Vergleich
2. Einführung in die KI: Begriffsdefinition und -unterscheidung
- Was ist Künstliche Intelligenz? Definitionen und Abgrenzung zu anderen Technologien
- Unterschiede zwischen KI, Machine Learning und Deep Learning
- Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning: Wann wird welche Methode genutzt?
- Beispiele für den praktischen Einsatz von KI im Alltag und in der Veranstaltungsbranche
- Diskussion: Was sind die aktuellen Entwicklungen und Trends in der KI?
3. Gefahren, Risiken & Herausforderungen beim Einsatz von KI
- Halluzinationen, Blühende Fantasie einer KI
- Bias und Diskriminierung: Warum KI nicht immer objektiv ist
- Deepfakes, Fehlinformationen und Manipulationsmöglichkeiten
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und notwendige Kompetenzanpassungen
- Sicherheitsrisiken: Wo sind mögliche Schwachstellen von KI-Systemen?
- Praxisbeispiele: Fehler und Herausforderungen im KI-Einsatz
Optional:
4. Experten-Workshop: Prompting – Praxisübungen anhand von Use Cases
- Grundlagen des Prompt Engineerings: Wie strukturiert man Anfragen für bessere Ergebnisse?
- Hands-on-Übungen:
a) Erstellung effektiver Prompts für verschiedene Szenarien (Texterstellung, Analyse, kreative Prozesse)
b) Iteratives Prompting: Verbesserung der Ergebnisse durch gezieltes Nachbessern
c) Zero-Shot vs. Few-Shot Prompting: Wie man der KI mehr Kontext gibt - Prompting-Techniken für die Veranstaltungsbranche:
a) Automatisierte Event-Planung und Organisation
b) KI-gestützte Texterstellung für Werbematerialien und Programme
c) KI-gestützte Bildgenerierung, Musik- und Videoproduktion
d) Kundenkommunikation mit KI optimieren - Diskussion: Tipps und Tricks für den produktiven Einsatz von KI in der Praxis
5. Praxis-Erfahrungsaustausch zu KI-Tools und KI-Anbietern für die Veranstaltungswirtschaft
- Überblick über relevante KI-Tools für Event-Management, Marketing und Kommunikation
- Vergleich von KI-gestützten Plattformen: OpenAI, Google, Microsoft, Mistral & Co.
- Erfahrungen mit bestehenden Tools: Welche Lösungen haben sich bewährt?
- Gemeinsame Evaluierung: Welche KI-Anwendungen sind für die Teilnehmer relevant?
- Abschlussdiskussion: Zukunftsperspektiven für den KI-Einsatz in der Eventbranche
- Überblick zum bestehenden Rechtsrahmen
- Relevante Rechtsgebiete mit Fallbeispielen aus der Rechtsprechung
- Rechtliche Herausforderungen und Haftungsrisiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- KI-Kompetenzpflicht
1. KI-Verordnung ( AI-Act) seit dem 2.Februar 2025
- Begriffsbestimmungen und Verantwortlichkeiten entlang der KI- Wertschöpfungskette
- Risikobewertung von KI-Systemen (u.a. Verbotene KI, Hochrisiko KI, Einfache KI, GPAI-Modelle)
- Pflichten unterschiedlicher Stakeholder und Einordnung
- Kennzeichnungspfichten für KI-Systeme
- Grundrechtsfolgenabschätzung
- Rechtsbehelfe / Bußgelder
- Hinweisgeberschutz gem. KI-VO / Best practice www.whistlepoint.de
2. Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und KI
- Rechtsverletzungen durch KI (z.B. Deepfakes)
- Urheberrechte an Trainingsdaten & Prompts (Inputs)
- Schutzmöglichkeiten KI-genierter Inhalte (Outputs)
3. KI und Datenschutz
- Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme
- Herausforderungen bei der Einhaltung der DSGVO (Datenschutz- Grundverordnung)
- Möglichkeiten für datenschutzkonforme KI-Lösungen
- KI im Beschäftigungskontext / Rechte der Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Leitlinien und Standards
4. KI-Ethik & KI-Richtlinien / Compliance
- Ethische Standards der KI-Technologie
- Gefahr der Vorurteile und Diskriminierung
- Schwere Nachvollziehbarkeit und Intransparenz von KI-Entscheidungen
- Compliance, Governance & Ethik – Handlungsempfehlungen
Ergänzend werden beide Vortragende die interaktiven Elemente mit Ihrem Fachwissen und Perspektiven in ihren Bereichen beratend innerhalb des Kompetenztrainings für Ihre Mitarbeiter zur Verfügung stellen
Zertifikaterteilung:
Schulungsnachweis für den Erwerb der KI-Kompetenz gem. Art. 4 KI-VO
Information zu den Vortragenden Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst und Herrn Wolfgang Roese siehe Anhang
Organisatorische Information:
- Die Durchführung der KI-Kompetenz Schulung für Mitarbeiter kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf garantiert werden.
- Maximale Teilnehmerzahl: 20 TN vor Ort im Unternehmen oder14 TN in den Kanzleiräumlichkeiten.
- Alternative: Das Online-Exklusivseminar für Mitarbeiter wird via Zoom gehalten. Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt auf 30 TN.
Information zu unseren Vortragenden
Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst, Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht), Gründerin der EVENTLawyers -Kanzleikooperation für IT-, IP- und Wirtschaftsrecht – konzentriert sich seit über 20 Jahren ausschließlich auf die rechtliche Beratung der Veranstaltungs-, Sicherheits- und Kreativwirtschaft mit Sitz in Berlin. Als Kooperationsanwältin diverser Fachverbände, begleitet sie namenhafte Veranstalter, Unternehmen, Agenturen, Behörden, Künstler und vor allem auch öffentliche Veranstaltungshäuser durch die analoge und digitale Veranstaltungsorganisation und lehrt als Honorarprofessorin im Wirtschafts- und IT-Recht an der Hochschule Mittweida. Seit 2020 leitet sie als Geschäftsführerin das interdisziplinar ausgerichtete GAIUS Institut und forscht als Spezialistin im KI-Recht mit einem bundesweiten Wissenschaftsteam im Bereich digitaler Zukunftstechnologie und innovativer Unternehmensführung.
Als Autorin und Mitherausgeberin diverser Standardwerke gilt sie als Expertin in Rechtsfragen im Veranstaltungsrecht, EVENT- und IT Compliance, KI-Kompetenz, Datensicherheit und Brand Management.
Wolfgang Roese verbindet seit über 30 Jahren Orchester- und Chorleitung mit IT-Kompetenz. Bereits in den 90er Jahren zählte er zu den ersten Nutzern von Musiknotationssoftware in Deutschland. Als Gründer und künstlerischer Leiter von ORSO kombiniert er spektakuläre Crossover-Projekte mit digitaler Innovation. Die Corona-Pandemie führte zu seinem Einstieg in die Softwareentwicklung. Er lernte TypeScript und entwickelte KI-gestützte Anwendungen, darunter ein neuronales Netzwerk zur Synchronisation eines Lego-Wandkalenders mit Google Kalender. Durch seine IT-Expertise erhielt er eine Teilzeitstelle bei der Musicboard Berlin GmbH, wo er die Digitalisierung vorantrieb, Netzwerktechnik installierte und ein IT-Sicherheitskonzept nach BSI-Standards erarbeitete. Mit dem Aufkommen leistungsstarker Sprachmodelle realisierte er eigene Softwareprojekte und gründete „Loopus IT“. Heute arbeitet er als freischaffender Musiker und IT-Freelancer, betreibt eigene KI-Instanzen und spezialisiert sich auf Mac-Cluster für effiziente Sprachmodell- Berechnung.
Anmeldung
KI-Kompass & KI-Recht für Führungskräfte der Veranstaltungswirtschaft
Künstliche Intelligenz ist für Führungskräfte von entscheidender Bedeutung, da sie die Unternehmensleistung entscheidend verbessert und zu Umsatzwachstum beiträgt. Umfragen in der Veranstaltungswirtschaft belegen, dass Mitarbeitende im Veranstaltungsmarketing bereits ihre Produktivität mithilfe von KI um 30 % steigern. Durch KI-gestützte Prozessoptimierung und -automatisierung können Veranstaltungsunternehmen Kosteneinsparungen erzielen, sodass Führungskräfte Mitarbeiterressourcen vermehrt auf Innovation lenken können.
Unerlässlich für Innovationen ist die Auseinandersetzung mit den gesetzlichen und technischen Anforderungen für KI-Systeme. Gerade neue Regelungen wie der seit 2024 geltende AI Act (KI-VO) und das Urheberrecht, die DSGVO, das Arbeitsrecht, das GeschäftsgeheimnisschutzG und das Haftungsrecht müssen beachtet werden.
In diesem Exklusivsseminar, das sich speziell an Führungskräfte richtet, werden Sie dazu befähigt, den rechtskonformen KI-Einsatz in Ihrem Veranstaltungsunternehmen zu evaluieren, technisch zu verstehen und die Gefahren und Risiken mit den Chancen von KI-Modellen systematisch abzuwägen. Erfahren Sie mehr darüber wo und in welchem Umfang sich die Integration von KI lohnt und welche rechtlichen und technischen Hürden es dabei zu überwinden gilt.
Entwickeln Sie ein Verständnis, wie Sie strategisch die Einführung von KI vorbereiten, einen Planungsprozess in Ihrem Unternehmen etablieren und KI mithilfe von Change-Management-Ansätze in Ihrer Organisation implementieren.
Kommen Sie gleichzeitig der ab dem 2.Februar 2025 durch die KI-VO verlangten KI-Kompetenzpflicht nach und machen Sie sich und Ihr Führungsteam fit. Zertifikaterstellung gem. Art. 4 KI-VO ist inkludiert.
Inhalte
- Einführung in die KI-Technologie & Prompting
- KI - Funktionsweise, Anwendungen & Risiken
- KI- Herausforderungen & Chancen
- Rechtliche Rahmenbedingungen (AI-Act , DSGVO)
- Urheber-, Persönlichkeits-, Wettbewerbs-, Geschäftsgeheimnis & Haftung
- Daten-& Risikomanagement in KI- Projekten
- KI- Ethik & KI- Strategie
- Fallbeispiele & Best Practices für Events
1. Technische Grundkenntnisse und Prompting
- Einführung in die technische Struktur von KI-Systemen
- Wie funktioniert eine KI? Überblick über neuronale Netze, Trainingsdaten und Modellarchitekturen
- Der Aufbau von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Claude oder Gemini
- Unterschiede zwischen regelbasierten Systemen und lernenden Systemen
- Grundlagen des Promptings: Was bedeutet „Prompting“ und warum ist es wichtig?
- Unterschied zwischen einfachen, erweiterten und kontextgesteuerten Prompts
- Best Practices: Effektive Prompts formulieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen
- Live-Demo: Einfache und komplexe Prompts im Vergleich
2. Einführung in die KI: Begriffsdefinition und -unterscheidung
- Was ist Künstliche Intelligenz? Definitionen und Abgrenzung zu anderen Technologien
- Unterschiede zwischen KI, Machine Learning und Deep Learning
- Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning: Wann wird welche Methode genutzt?
- Beispiele für den praktischen Einsatz von KI im Alltag und in der Veranstaltungsbranche
- Diskussion: Was sind die aktuellen Entwicklungen und Trends in der KI?
3. Gefahren, Risiken & Herausforderungen beim Einsatz von KI
- Halluzinationen, Blühende Fantasie einer KI
- Bias und Diskriminierung: Warum KI nicht immer objektiv ist
- Deepfakes, Fehlinformationen und Manipulationsmöglichkeiten
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und notwendige Kompetenzanpassungen
- Sicherheitsrisiken: Wo sind mögliche Schwachstellen von KI-Systemen?
- Praxisbeispiele: Fehler und Herausforderungen im KI-Einsatz
Optional:
4. Experten-Workshop: Prompting – Praxisübungen anhand von Use Cases
- Grundlagen des Prompt Engineerings: Wie strukturiert man Anfragen für bessere Ergebnisse?
- Hands-on-Übungen:
a) Erstellung effektiver Prompts für verschiedene Szenarien (Texterstellung, Analyse, kreative Prozesse)
b) Iteratives Prompting: Verbesserung der Ergebnisse durch gezieltes Nachbessern
c) Zero-Shot vs. Few-Shot Prompting: Wie man der KI mehr Kontext gibt - Prompting-Techniken für die Veranstaltungsbranche:
a) Automatisierte Event-Planung und Organisation
b) KI-gestützte Texterstellung für Werbematerialien und Programme
c) KI-gestützte Bildgenerierung, Musik- und Videoproduktion
d) Kundenkommunikation mit KI optimieren - Diskussion: Tipps und Tricks für den produktiven Einsatz von KI in der Praxis
5. Praxis-Erfahrungsaustausch zu KI-Tools und KI-Anbietern für die Veranstaltungswirtschaft
- Überblick über relevante KI-Tools für Event-Management, Marketing und Kommunikation
- Vergleich von KI-gestützten Plattformen: OpenAI, Google, Microsoft, Mistral & Co.
- Erfahrungen mit bestehenden Tools: Welche Lösungen haben sich bewährt?
- Gemeinsame Evaluierung: Welche KI-Anwendungen sind für die Teilnehmer relevant?
- Abschlussdiskussion: Zukunftsperspektiven für den KI-Einsatz in der Eventbranche
- Überblick zum bestehenden Rechtsrahmen
- Relevante Rechtsgebiete mit Fallbeispielen aus der Rechtsprechung
- Rechtliche Herausforderungen und Haftungsrisiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- KI-Kompetenzpflicht
1. Notwendigkeit des rechtlichen Know-hows gem. Art. 4 KI-VO
- Welche Verantwortung haben Unternehmen bei der Nutzung von KI?
- Gibt es eine Fortbildungspflicht für Arbeitgeber?
- Wer darf KI-Kompetenztrainings überhaupt anbieten?
- Einwirkungen des Wissensniveaus der Mitarbeitenden auf Ausgestaltung der KI-Schulungen
- Welche Anforderungen sind an die Nachweißpflicht des Arbeitgebers zu stellen?
- Welche wirtschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen drohen bei ungeschulten Mitarbeitenden?
2. KI-Verordnung ( AI-Act) seit dem 2.Februar 2025
- Begriffsbestimmungen und Verantwortlichkeiten entlang der KI- Wertschöpfungskette
- Risikobewertung von KI-Systemen (u.a. Verbotene KI, Hochrisiko KI, Einfache KI, GPAI-Modelle)
- Pflichten unterschiedlicher Stakeholder und Einordnung
- Kennzeichnungspfichten für KI-Systeme
- Grundrechtsfolgenabschätzung
- Rechtsbehelfe / Bußgelder
- Hinweisgeberschutz gem. KI-VO / Best practice www.whistlepoint.de
3. Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und KI
- Rechtsverletzungen durch KI (z.B. Deepfakes)
- Urheberrechte an Trainingsdaten & Prompts (Inputs)
- Schutzmöglichkeiten KI-genierter Inhalte (Outputs)
4. KI und Datenschutz / GeschäftsgeheimnisschutzG
- Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme
- Herausforderungen bei der Einhaltung der DSGVO (Datenschutz- Grundverordnung) & des Geschäftsgeheimnisschutzgesetzes
- Möglichkeiten für datenschutzkonforme KI-Lösungen
- KI im Beschäftigungskontext / Rechte der Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Leitlinien und Standards
5. KI-Strategie und KI-Ethik
- Auswahl & Implementierung von KI-Tools unter Beachtung der Haftungsrisiken, sowie der Beantwortung: Make or Buy?
- Risikoabwägung von KI-Systemen
- Integrationsplan für KI-Tools in vorhandene Systemlandschaften
- Ethische Standards der KI-Technologie
- Gefahr der Vorurteile und Diskriminierung
- Schwere Nachvollziehbarkeit und Intransparenz von KI-Entscheidungen
- Compliance, Governance & Ethik – Handlungsempfehlungen
Ergänzend werden beide Vortragende die interaktiven Elemente mit Ihrem Fachwissen und Perspektiven in ihren Bereichen beratend innerhalb des Kompetenztrainings für Ihre Mitarbeiter zur Verfügung stellen
Zertifikaterteilung:
Schulungsnachweis für den Erwerb der KI-Kompetenz gem. Art. 4 KI-VO
Information zu den Vortragenden Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst und Herrn Wolfgang Roese siehe Anhang
Organisatorische Information:
- Die Durchführung der KI-Kompetenz Schulung für Mitarbeiter kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf garantiert werden.
- Maximale Teilnehmerzahl: 20 TN vor Ort im Unternehmen oder14 TN in den Kanzleiräumlichkeiten.
- Alternative: Das Online-Exklusivseminar für Mitarbeiter wird via Zoom gehalten. Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt auf 40 TN.
Information zu unseren Vortragenden
Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst, Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht), Gründerin der EVENTLawyers -Kanzleikooperation für IT-, IP- und Wirtschaftsrecht – konzentriert sich seit über 20 Jahren ausschließlich auf die rechtliche Beratung der Veranstaltungs-, Sicherheits- und Kreativwirtschaft mit Sitz in Berlin. Als Kooperationsanwältin diverser Fachverbände, begleitet sie namenhafte Veranstalter, Unternehmen, Agenturen, Behörden, Künstler und vor allem auch öffentliche Veranstaltungshäuser durch die analoge und digitale Veranstaltungsorganisation und lehrt als Honorarprofessorin im Wirtschafts- und IT-Recht an der Hochschule Mittweida. Seit 2020 leitet sie als Geschäftsführerin das interdisziplinar ausgerichtete GAIUS Institut und forscht als Spezialistin im KI-Recht mit einem bundesweiten Wissenschaftsteam im Bereich digitaler Zukunftstechnologie und innovativer Unternehmensführung.
Als Autorin und Mitherausgeberin diverser Standardwerke gilt sie als Expertin in Rechtsfragen im Veranstaltungsrecht, EVENT- und IT Compliance, KI-Kompetenz, Datensicherheit und Brand Management.
Wolfgang Roese verbindet seit über 30 Jahren Orchester- und Chorleitung mit IT-Kompetenz. Bereits in den 90er Jahren zählte er zu den ersten Nutzern von Musiknotationssoftware in Deutschland. Als Gründer und künstlerischer Leiter von ORSO kombiniert er spektakuläre Crossover-Projekte mit digitaler Innovation. Die Corona-Pandemie führte zu seinem Einstieg in die Softwareentwicklung. Er lernte TypeScript und entwickelte KI-gestützte Anwendungen, darunter ein neuronales Netzwerk zur Synchronisation eines Lego-Wandkalenders mit Google Kalender. Durch seine IT-Expertise erhielt er eine Teilzeitstelle bei der Musicboard Berlin GmbH, wo er die Digitalisierung vorantrieb, Netzwerktechnik installierte und ein IT-Sicherheitskonzept nach BSI-Standards erarbeitete. Mit dem Aufkommen leistungsstarker Sprachmodelle realisierte er eigene Softwareprojekte und gründete „Loopus IT“. Heute arbeitet er als freischaffender Musiker und IT-Freelancer, betreibt eigene KI-Instanzen und spezialisiert sich auf Mac-Cluster für effiziente Sprachmodell- Berechnung.
Anmeldung
KI-Officer / KI-Beauftragter
Ab Sommer 2025 ...
Jurista Cup Berlin
DAS NETZWERK-SPORT-EVENT
für alle tennisspielenden Juristinnen und Juristen aus Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft & Politik.
Das jährliche Doppel Mixed TURNIER mit anschließender Players Party und Kinderbetreuung in Tommys Tobewelt, bringt Juristinnen und Juristen in einer ungezwungenen Atmosphäre zum individuellen Austausch und Kennenlernen aus den verschiedenen Berufswelten. Nicht nur Spannung auf dem Tennisplatz, sondern auch in den Dialogen ist unter den Juristinnen und Juristen an diesem sportlichen EVENT- Tag garantiert.
Der nächste JURISTA CUP findet am 26.09.2025 in Berlin statt.
Tickets und mehr Informationen finden sie auf juristacup.berlin.